Typensystem
Schlüssel für R-Röhren bis 1935
Anfang der 20er Jahre gab es vorerst keine genormten Röhrenbezeichnungen,
jeder Hersteller hatte seine eigenenen, teilweise undurchschaubaren Typen.
Ab 1925 kristallisierte sich der 4 und später der 5-polige Europa-Stiftsockel als Standard heraus.
Er wurde bis 1935 verwendet und dann durch den Außenkontaktsockel ( Topfsockel) abgelöst.
Seit der Zeit gab es eine teilweise Normung für die Bezeichnung durch ein Buchstaben- und Zahlensystem.
Durch die Buchstaben wurde die Art der Röhre deutlich, bei den Zahlen war leider nur z.T. erkennbar,
wie die Röhren geheizt wurden.
Alle Rundfunkröhren-Empfängerröhren beginnen mit einem "R"
|
RE |
Empfänger-Röhren (E), Trioden, Batterie mit 1V, 2V, 3,5V oder 4V Heizung |
|
RES |
Empfänger (E)-Schirmgitter-Röhren (S), Batteriebetrieb |
|
REN |
Empfänger-Röhre (E), Triode, Netzbetrieb (N) |
|
RENS |
Empfänger (E)-Schirmgitter-Röhren (S), Netzbetrieb (N) |
|
RGN |
Gleichrichterröhren (G), Netzbetrieb (N) |
|
RV |
Kraftverstärker-Röhren (V) |
|
RS |
Senderöhren (S) |
| |
Zahlen für R-Röhren bis 1935
|
9.. |
Netzröhren, Heizung 4V Wechselstrom, Parallelheizung, ersetzt durch A-Serie |
|
18.. |
Netzröhren, Heizung 0,18A Gleichstrom, Serienheizung, ersetzt durch B- und C-Serie |
Die ersten beiden Stellen den Heizstrom in 100mA.
Die letzten beiden Stellen geben die Heizspannung an.
Dieses Verfahren stimmt jedoch nur zum Teil bei Einführung des Schlüssels.
Aufgrund der Vielfalt der neu auf den Markt kommenden Typen weicht man
daher von der Zuordnung teilweise ab.
Bsp: REN904 - Triode für Netzbetrieb, 0,9A Heizstrom, 4 Volt Heizspannung
Deutsche Empfängerröhrenserien ab 1934/35
1. Buchstabe (Heizung)
A - 4 Volt Wechselstrom
B - indirekt geheizte 180mA Gleichstromröhre
C - indirekt geheizte 200mA Allstromröhre
D - 0,625-/1,25-/1,4 - Volt Batterieröhrea
E - 6.3 Volt Wechselstrom bzw. Autobatterie
F - 13 Volt indirekte Heizung
G - 5 Volt Wechselstromheizung (Gleichrichter - z.B. GZ34)
H - direkt geheizte 4-Volt-Röhre; 150mA Serienheizung für Allstrom- und Autoempfänger
K - direkt geheizte 2-Volt-Röhre
M - Gleichstromheizung 1,9...2,8 V
O - ungeheizte Type (Halbleiter- und Kaltkathodentypen)
P - indirekt geheizte 300mA Röhren für Fernsehempfänger
T - ungezählter Kennbuchstabe für Tungsramröhren (Präfix)
U - indirekt geheizte 100mA Allstromröhre
V - indirekt geheizte 50mA Allstromröhre
X - 600mA Serienheizung
|
|
|
2. und 3. Buchstabe (Systemtyp)
A - Diode
B - Duodiode
C - Triode
D - Endtriode, Leistungstriode
E - Tetrode, Sekundäremissionsröhre
F - Pentode für Spannungsverstärkung
H - Hexode oder Heptode
K - Oktode
L - Endpentode oder -tetrode, Leistungsröhre
M - Magisches Auge, Abstimmanzeigeröhre
P - Sekundäremmisionsröhre (nur als 3.Buchstabe)
Q - Nonode, Enneode
W - Einweggleichrichter mit Gasfüllung
X - Zweiweggleichrichter mit Gasfüllung
Y - Hochvakuum - Einweggleichrichter
Z - Hochvakuum - Zweiweggleichrichter
|
|
|
Ziffernfolge (Sockel)
1...9 - Quetschfußtypen mit Stift- oder Außenkontaktsockel
11...19 - Typen mit Stahlröhrensockel
30...29 - Quetschfußröhren mit Oktalsockel und Preßtellerröhren mit Loktalsockel
40...49 - Preßglasröhren in Rimlocktechnik
50...60 - Spezialröhren mit 9poligem Loktal- und anderen Sockeln
61...79 - Subminiaturröhren
80...89 - Miniaturröhren in Novaltechnik; Pico 9
90...99 - Miniaturröhren mit 7 Stiften; Pico 7
über 100 diverse Spezialröhren
171...175 DDR Gnomröhren
180...189 siehe 80...89
190...199 siehe 90...9
|
|
|
Italienische Röhren - Typenschlüssel
aus : Funkschau 1944
Wehrmachtsröhren ( Röhren der Wehrmacht - Luftwaffe und Heer )
Heer
1. Buchstabe |
2. Buchstabe |
1. Ziffer |
3. Buchstabe |
|
|
|
R |
D - UHF Röhre / Dezimeterröhre |
mittlere |
A - Abstimmanzeige |
|
G - Diode / Gleichrichter |
Heizspannung |
D - Zweiweggleichrichter |
|
F - Bildröhre |
in V |
G - Gleichrichter |
|
L - Endverstärker |
|
H - Hexode |
|
K - Kathodenstrahlröhre |
|
M - Magnetron |
|
V - Verstärkerröhre |
|
P - Pentode |
|
|
|
T - Triode |
|
|
|
L - Laufzeitröhre |
An letzter Stelle der Bezeichnung steht bei Gleichrichtern (G) der Anodenstrom in mA,
bei Leistungsröhren (L) die Anodenverlustleistung in Watt
und bei Verstärkerröhren (V) der Vertärkungsfaktor.
Beispiel: |
RD12G - Heer / UHF-Röhre / 12,6 V Heizspannung / Gleichrichter |
|
RL12P35 - Heer / Endröhre / 12,6 V Heizspannung / Pentode / 35 Watt |
Luftwaffe
1. Buchstabe |
2. Buchstabe |
|
|
L |
B - Kathodenstrahlröhre |
|
D - UHF Röhre / Dezimeterröhre |
|
F - Bildwandler / Fotozelle |
|
G - Gleichrichter |
|
K - Stabilisator |
|
M - Magnetron |
|
S - Senderöhre |
|
V - Verstärkerröhre |
|
Z - Klystron |
Beispiel: |
LS50 - Luftwaffe / Senderöhre / 50 Watt Anodenverlustleistung |
|
LD2 - Luftwaffe / UHF-Röhre |
Russischer Röhrenschlüssel
The designations of the receiver-amplifier tubes, produced in THE USSR,
are established ALL-UNION STATE STAN. 13393-76 and consist usually of four elements.
First element - number, which corresponds to filament voltage in volts (roundedly).
Second element - letter, which designates the type of the instrument:
For the electronic mechanos-throne the second element of designation is comprised of three letters:
first M - mechano-throne; the second letter corresponds to the basic purpose of the instrument
(in some designations of the mechanos-throne, developed earlier, this letter it is absent);
the third letter designates the type of instrument in accordance with the enumeration, given above.
Third element of designation - number, which corresponds to ordinal number of this type of tube.
Fourth element - letter, which characterizes the design formulation of the tube:
tubes into the metallic to the shell of the fourth element a designation do not have.
Additional element. To the standard designation of tube the letters, which characterize the special
properties of tubes, sometimes are added (after hyphen) for example:
|